• PDF
• EPS
• Bevorzugtes Dateiformat: PDF
Alle Schriften müssen in Pfade konvertiert sein.
ISOcoated V2
• 300 dpi bei Bildern
• 1.200 dpi bei Strichgrafiken
• CMYK
• Sonderfarben
Sonderfarben können von uns nur verarbeitet werden, wenn sie als extra Farbkanal in der Datei hinterlegt sind. Für die Bezeichnung der Sonderfarbe ist zwingend die Original-Pantone-Bezeichnung notwendig.
Wir empfehlen zur professionellen Datenerstellung die Adobe-Programme Distiller, InDesign und Illustrator.
Liefern Sie uns RGB-Daten an, wandeln wir diese ohne Rücksprache in den CMYK-Farbraum um. Bei dieser Umwandlung kann es allerdings zu Farbverschiebungen kommen, für die wir keine Gewähr übernehmen können.
In der Druckausgabe PDF/X-1a: 2003 oder höher wählen (oder „Qualitativ hochwertiger Druck“), Kompatibilität Acrobat 7 (PDF 1.6) auswählen und mit Beschnittzugabe 3 mm (um das gesamte Format) speichern.
Sonstige Informationen wie Passermarken, Kontrollstreifen etc. sind nicht gewünscht.
Die Stanzkontur (0,2 mm Strichstärke) muss als extra Farbkanal mit dem Namen „Stanze“ im PDF angelegt und auf „Überdrucken“ eingestellt sein.
Die Stanzung kann nur um das Etikett herum erfolgen, eine Ausstanzung ist nicht möglich.
Das Deckweiß muss als Sonderfarbe mit „HPI-White“ benannt und auf „Überdrucken“ eingestellt sein.
Jede Sorte, Vorder- oder Rückenetikett muss als separate PDF-Seite angelegt sein.
Mit diesen bewährten Favoriten sind Sie bereit fürs Geschäft.
Werden in der Produktion, Logistik, Lagerverwaltung oder Verkauf eingesetzt
jetzt shoppenJedes Projekt ist anders. Deswegen braucht jeder Auftrag individuelle Betreuung. Bei LABEL-PAC behandeln wir jedes Projekt individuel und gehen auf Ihre speziellen Anforderungen ein. Nutzen Sie unseren Beratungsservice. Ob per Telefon oder E-Mail.